Biografie von Hans Zimmer
Komponist, Musiker, Produzent
Genre: Filmmusik, Elektronik
Geschichte der musikalischen Karriere:
Hans Zimmer, ein weltbekannter Komponist und Oscar‑Preisträger mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame sowie mehrfacher Golden‑Globe‑ und Grammy‑Gewinner, wurde in Deutschland geboren und wuchs dort auf. Seine Musikkarriere begann 1977 als Keyboarder der Band The Buggles; wenige Jahre später wandte er sich der Komposition zu. 1980 veröffentlichte Zimmer als Co‑Produzent eine Single der Band The Damned. Von da an verfolgte er konsequent eine Laufbahn, die ihn zu einem der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit machte.
In den 1980er‑Jahren entwickelte Zimmer seinen charakteristischen Stil aus orchestralem und elektronischem Klang. In dieser Zeit arbeitete er u. a. an Moonlighting und The Last Emperor, später an Rain Man, wofür er eine Oscar‑Nominierung erhielt. Seine erste Statuette gewann er für die Musik zum Animationsfilm The Lion King, der ihm auch einen Golden Globe und zwei Grammys einbrachte.
1989 gründeten Hans Zimmer und Jay Rifkin Remote Control Productions, das seit über 35 Jahren Filmmusik produziert.
Zimmer komponierte die Musik zu Filmen und Animationswerken wie Toy Story, The Lion King, The Peacemaker, The Prince of Egypt, Black Hawk Down, Pearl Harbor, Hannibal, King Arthur, Batman Begins, Pirates of the Caribbean: Dead Man's Chest, The Da Vinci Code, Pirates of the Caribbean: At World's End, The Dark Knight, Kung Fu Panda, Madagascar: Escape 2 Africa, Angels & Demons, Sherlock Holmes, Inception, Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides, Interstellar, Inferno, Dune, Eden, Formula 1 und vielen anderen. Außerdem arbeitete er an Soundtracks zu Gladiator, The Road to El Dorado, Kung Fu Panda: Secrets of the Masters, Madagascar, The Dilemma u. a. mit.
Neben Filmmusik schreibt Hans Zimmer auch Musik für Videospiele, Fernsehen und Kurzfilme. Zu seinen Projekten gehören The Simpsons Game, Call of Duty: Modern Warfare 2, Arena of Valor, FIFA 19, Dragon Age: The Veilguard u. a.
Zimmers musikalische Meisterwerke sind nicht nur in Filmen, Trailern oder auf Streaming‑Plattformen zu hören. Man kann sie auch bei Live‑Konzerten von Symphonieorchestern und anderen musikalischen Veranstaltungen erleben.